Forscher, die Delphine studieren, können ihnen keine Fragen stellen und sind daher gezwungen, über ihr Verhalten etwas über Delfine zu lernen. Forscher, die Menschen studieren, haben es dagegen leichter: Ihre Befragten können sprechen. Das Gespräch mit Menschen war in der Vergangenheit ein wichtiger Teil der Sozialforschung, und ich erwarte, dass dies auch in Zukunft so sein wird.
In der Sozialforschung nimmt das Gespräch mit Menschen in der Regel zwei Formen an: Umfragen und Tiefeninterviews. Grob gesagt, beinhaltet die Forschung mittels Umfragen systematische Rekrutierung einer großen Anzahl von Teilnehmern, hoch strukturierte Fragebögen und die Verwendung statistischer Methoden, um von den Teilnehmern zu einer größeren Bevölkerung zu verallgemeinern. Die Recherche mit Tiefeninterviews beinhaltet dagegen in der Regel eine geringe Teilnehmerzahl, semistrukturierte Gespräche und führt zu einer reichhaltigen, qualitativen Beschreibung der Teilnehmer. Umfragen und Tiefeninterviews sind beide starke Ansätze, aber Umfragen werden viel stärker vom Übergang vom analogen zum digitalen Zeitalter beeinflusst. Daher werde ich mich in diesem Kapitel auf die Umfrageforschung konzentrieren.
Wie ich in diesem Kapitel zeigen werde, schafft das digitale Zeitalter viele spannende Möglichkeiten für Umfrageforscher, Daten schneller und kostengünstiger zu sammeln, verschiedene Arten von Fragen zu stellen und den Wert von Umfragedaten mit großen Datenquellen zu vergrößern. Die Idee, dass die Umfrageforschung durch einen technologischen Wandel transformiert werden kann, ist jedoch nicht neu. Um 1970 fand ein ähnlicher Wandel statt, der von einer anderen Kommunikationstechnologie angetrieben wurde: dem Telefon. Erfreulicherweise kann das Verständnis darüber, wie das Telefon die Umfrageforschung verändert hat, uns helfen, uns vorzustellen, wie das digitale Zeitalter die Umfrageforschung verändern wird.
Umfrageforschung, wie wir sie heute kennen, begann in den 1930er Jahren. Während der ersten Ära der Umfrageforschung würden Forscher zufällig geographische Gebiete (wie Stadtblöcke) abtasten und dann in diese Gebiete reisen, um persönliche Gespräche mit Personen in zufällig ausgewählten Haushalten zu führen. Dann führte eine technologische Entwicklung - die verbreitete Verbreitung von Festnetztelefonen in wohlhabenden Ländern - schließlich zur zweiten Ära der Umfrageforschung. Diese zweite Ära unterschied sich sowohl in der Art und Weise, wie Menschen gesampelt wurden, als auch darin, wie Gespräche geführt wurden. In der zweiten Ära testeten die Forscher zufällig Stichproben von Telefonnummern in einem Verfahren namens Random-Digit Dialing . Und statt zu reisen, um mit den Leuten von Angesicht zu Angesicht zu sprechen, riefen die Forscher sie stattdessen am Telefon an. Das mag wie eine kleine logistische Veränderung erscheinen, aber sie haben die Umfrageforschung schneller, billiger und flexibler gemacht. Diese Veränderungen waren nicht nur ermächtigend, sondern auch umstritten, da viele Forscher befürchteten, dass diese neuen Stichproben- und Interviewverfahren zu einer Reihe von Verzerrungen führen könnten. Aber schließlich, nach viel Arbeit, fanden die Forscher heraus, wie man Daten mit Zufallszahlenwahl und Telefoninterviews zuverlässig sammelt. Auf diese Weise konnten Forscher herausfinden, wie sie die technologische Infrastruktur der Gesellschaft erfolgreich nutzen können.
Jetzt wird uns eine weitere technologische Entwicklung - das digitale Zeitalter - in eine dritte Ära der Umfrageforschung führen. Dieser Übergang wird teilweise durch den allmählichen Verfall von Ansätzen der zweiten Ära angetrieben (BD Meyer, Mok, and Sullivan 2015) . Aus verschiedenen technologischen und sozialen Gründen haben die Non-Response-Raten - das heißt der Anteil von Befragten in der Stichprobe, die nicht an Umfragen teilnehmen - seit vielen Jahren zugenommen (National Research Council 2013) . Diese langfristigen Trends führen dazu, dass die Non-Response-Rate in herkömmlichen Telefonumfragen inzwischen über 90% liegen kann (Kohut et al. 2012) .
Auf der anderen Seite wird der Übergang zu einer dritten Ära auch teilweise durch aufregende neue Möglichkeiten angetrieben, von denen ich einige in diesem Kapitel beschreiben werde. Obwohl die Dinge noch nicht abgeschlossen sind, erwarte ich, dass die dritte Ära der Umfrageforschung durch Nichtwahrscheinlichkeitsstichproben, computergesteuerte Interviews und die Verknüpfung von Umfragen mit großen Datenquellen gekennzeichnet sein wird (Tabelle 3.1).
Probenahme | Befragung | Datenumgebung | |
---|---|---|---|
Erste Ära | Gebietswahrscheinlichkeitsabtastung | Angesicht zu Angesicht | Stand-alone-Umfragen |
Zweite Ära | Zufallszahlenwahl (RDD) Probability Sampling | Telefon | Stand-alone-Umfragen |
Dritte Ära | Nicht-Wahrscheinlichkeits-Stichprobe | Computer-verwaltet | Umfragen, die mit großen Datenquellen verknüpft sind |
Der Übergang zwischen der zweiten und dritten Phase der Umfrageforschung war nicht völlig reibungslos, und es gab heftige Debatten darüber, wie Forscher vorgehen sollten. Wenn ich auf den Übergang zwischen der ersten und der zweiten Epoche zurückblicke, denke ich, dass es für uns jetzt eine Schlüsseleinsicht gibt: Der Anfang ist nicht das Ende . Das heißt, zunächst waren viele telefonbasierte Methoden der zweiten Ära ad hoc und funktionierten nicht sehr gut. Aber durch harte Arbeit lösten die Forscher diese Probleme. Zum Beispiel hatten Forscher seit vielen Jahren zufällige Ziffern gewählt, bevor Warren Mitofsky und Joseph Waksberg eine Zufallsziffer-Stichprobenmethode mit guten praktischen und theoretischen Eigenschaften entwickelten (Waksberg 1978; ??? ) . Daher sollten wir den gegenwärtigen Stand der Ansätze der dritten Ära nicht mit ihren endgültigen Ergebnissen verwechseln.
Die Geschichte der Umfrageforschung zeigt, dass sich das Feld entwickelt, angetrieben von Veränderungen in Technologie und Gesellschaft. Es gibt keine Möglichkeit, diese Entwicklung zu stoppen. Wir sollten es vielmehr annehmen, während wir weiterhin Weisheit aus früheren Zeiten schöpfen, und das ist der Ansatz, den ich in diesem Kapitel anstellen werde. Erstens werde ich argumentieren, dass große Datenquellen die Erhebungen nicht ersetzen werden und dass die Fülle an großen Datenquellen den Wert von Erhebungen erhöht (nicht absenkt) (Abschnitt 3.2). In Anbetracht dieser Motivation werde ich das gesamte Rahmenwerk für den Überblick über die Fehler (Abschnitt 3.3) zusammenfassen, das in den ersten beiden Zeiträumen der Umfrageforschung entwickelt wurde. Dieser Rahmen ermöglicht es uns, neue Ansätze der Repräsentation zu verstehen - insbesondere Nicht-Wahrscheinlichkeits-Stichproben (Abschnitt 3.4) - und neue Ansätze für die Messung - insbesondere neue Wege, Fragen an die Befragten zu stellen (Abschnitt 3.5). Abschließend beschreibe ich zwei Forschungsvorlagen für die Verknüpfung von Umfragedaten mit großen Datenquellen (Abschnitt 3.6).